Internetanbieter wechseln? Hier erfahren Sie, was Sie mit Ihrer Ausrüstung tun sollten

Wenn wir für unsere Internetdienste das Unternehmen wechseln, kommt es nicht selten vor, dass unser vorheriger Anbieter uns mit einem besseren Angebot meldet, um uns zum Bleiben zu bewegen. Dies kann ein Dilemma darstellen, insbesondere wenn das neue Unternehmen seine Geräte bereits bei uns zu Hause installiert hat. In solchen Fällen kann die Rückkehr zum vorherigen Anbieter dazu führen, dass wir keinen Internetzugang mehr haben, bis ein Techniker die Geräte neu installieren kann.

Was können Sie also tun, wenn Sie die Geräte Ihres vorherigen Anbieters wieder anschließen möchten, ohne auf einen Techniker warten zu müssen? Was passiert, wenn Sie Ihre Meinung über einen Wechsel ändern und mit der Ausrüstung zu Ihrem alten Anbieter zurückkehren möchten? Wir werden alle diese Szenarien untersuchen.

Router-Kabel

Wiederanschließen der Ausrüstung

Wenn Sie sich entscheiden, zu Ihrem vorherigen Internetanbieter zurückzukehren und dessen Geräte noch zu Hause haben, können Sie diese wieder anschließen und den normalen Betrieb wieder aufnehmen. Bevor Sie dies tun, müssen Sie jedoch einige wichtige Schritte bedenken.

Zunächst müssen Sie feststellen, ob der Techniker Ihres neuen Anbieters Änderungen am Netzwerk vorgenommen hat. Beispielsweise könnten sie während des Portabilitätsprozesses den CTO (Central Termination Point) oder den Splitter geändert haben. Wenn diese Änderungen vorgenommen wurden, funktioniert der Versuch, Ihre vorherigen Geräte anzuschließen, nicht und Sie müssen warten, bis der Techniker Ihres vorherigen Anbieters erneut zu Ihnen nach Hause kommt, um den Dienst wieder ordnungsgemäß anzuschließen. Wenn Netzwerkänderungen vorgenommen wurden und Sie das Gerät selbst anschließen, wird es nicht synchronisiert und Sie haben keinen Internetzugang.

Wenn der Techniker des neuen Anbieters hingegen keine Netzwerkänderungen vorgenommen oder die Installation noch nicht abgeschlossen hat, können Sie das Gerät bedenkenlos selbst zurückwechseln. Das Gerät übernimmt die erforderlichen IP-Einstellungen und Sie haben Zugriff auf das Internet, ohne dass ein Techniker vor Ort sein muss. Dennoch ist es ratsam, die Anschlüsse und die Servicequalität von einem Techniker überprüfen zu lassen, auch wenn Sie die Geräte selbst wieder angeschlossen haben.

Darüber hinaus ist es wichtig sicherzustellen, dass Sie wissen, wie Sie die Verbindungen richtig herstellen. Der Prozess unterscheidet sich je nachdem, ob Sie direkte Glasfaser mit einem einzelnen Router oder indirekte Glasfaser mit einem ONT (Optical) haben Netzwerk Terminal) und einen Router. Im letzteren Fall ist der korrekte Anschluss der Kabel entscheidend für die ordnungsgemäße Funktion des Geräts.

Wenn Sie beispielsweise ein ONT und einen Router einrichten, sollten Sie zunächst die Geräte anschließen und das Glasfaser-Patchkabel an das ONT anschließen. Sobald der ONT synchronisiert wurde (angezeigt durch eine durchgehend grüne PON-LED), müssen Sie ihn über ein Netzwerkkabel mit dem Router verbinden. Seien Sie hier besonders vorsichtig, da der Router normalerweise über einen bestimmten Port für diese Verbindung verfügt, der häufig als WAN oder Glasfaser bezeichnet wird. Dies ist der Port, an dem Sie das ONT anschließen sollten, damit der Router eine IP-Adresse erhalten und auf das Internet zugreifen kann. Nachdem Sie die Verbindung hergestellt haben, warten Sie einige Minuten, dann sollte die Internetverbindung ohne Probleme wiederhergestellt sein.

Was tun mit der Ausrüstung des vorherigen Anbieters?

Wenn Sie Geräte zwischen Anbietern wechseln, erhalten Sie am Ende ungenutzte Geräte des anderen Unternehmens. Sie können darüber nachdenken, es zu entsorgen, dies wird jedoch nicht empfohlen, da Ihr vorheriger Anbieter wahrscheinlich die Rückgabe verlangen wird und eine Nichtbeachtung zu Gebühren und Strafen führen könnte.

Wenden Sie sich an Ihren vorherigen Internetdienstanbieter, um das ordnungsgemäße Verfahren für die Rückgabe seiner Geräte zu ermitteln. In manchen Fällen schicken sie möglicherweise einen Vertreter zur Abholung, stellen Ihnen Umschläge und eine Postanschrift zur Verfügung oder weisen Sie an, die Ware im nächstgelegenen Geschäft abzugeben. Stellen Sie bei der Rücksendung des Geräts sicher, dass Sie sowohl das Gerät selbst als auch etwaige Netzteile beilegen. Fordern Sie ein Lieferzertifikat als Rücksendenachweis an, um potenzielle Verwaltungsprobleme zu vermeiden.