Karte vs. Realität: Erkundung der tatsächlichen Größe der Nationen und Kontinente der Erde

Wenn wir Weltkarten konsultieren, sei es in physischer Form oder über unsere digitalen Geräte, beobachten wir nicht wirklich die genaue Größe und Form der Länder und Kontinente der Erde. Stattdessen nehmen wir eine angepasste Darstellung wahr, die die Realität der Geographie unseres Planeten verzerrt. Während es eine Minderheit gibt, die für eine flache Erde plädiert, ist sich die Mehrheit einig, dass unser Planet eine sphärische oder kugelähnliche Form hat. Die Darstellung dieser dreidimensionalen Realität auf einer zweidimensionalen Oberfläche erfordert eine Transformation, einen Prozess, der mit der Änderung von Designs verbunden ist, um sie an die Anpassung anzupassen.

Der Hauptverursacher dieser Transformation ist die Mercator-Projektion. Diese von Gerardus Mercator, einem Kartographen aus dem 16. Jahrhundert, konzipierte Projektion wurde zur Unterstützung der Seeschifffahrt entwickelt. Es hat jedoch einen erheblichen Nachteil: Es verzerrt Gebiete, die weiter vom Äquator entfernt sind. Der Grad der Verzerrung nimmt zu, je weiter man sich von der Äquatorregion entfernt, was unsere Wahrnehmung von Ländern und Kontinenten erheblich verändert.

Karte vs. Realität

Dabei spielen Meridiane, die imaginären Linien, die von Pol zu Pol verlaufen, eine entscheidende Rolle. Bei der Umwandlung des Globusbildes in eine zweidimensionale Ebene müssen sich die Meridiane anpassen, was zu Verzerrungen in den benachbarten Landmassen führt. Ein eklatantes Beispiel für diese Verzerrung ist Grönland, das auf Mercator-Karten in seiner Größe ähnlich groß wie Afrika erscheint, in Wirklichkeit aber 14-mal kleiner ist. Russland ist ein weiteres Beispiel dafür, wo die Größe des Landes in zweidimensionalen Darstellungen stark übertrieben dargestellt wird.

Trotz ihrer Mängel wird die Mercator-Projektion aufgrund ihrer historischen Bedeutung, ihres kulturellen Einflusses und ihres Nutzens für die Navigation auch heute noch verwendet. Diese Projektion wird seit dem 16. Jahrhundert zur Erstellung von Weltkarten und Seekarten verwendet und ermöglicht die Darstellung von Seerouten als gerade, ununterbrochene Linien. Darüber hinaus hat sein nachhaltiger Einfluss auf die Geschichte ein mentales Bild gefestigt, das nur schwer zu ändern wäre.

Mercator-Projektion

Wenn wir die wahre Größe von Ländern und Kontinenten auf unserem Planeten verstehen wollen, bieten mehrere Websites informative Erklärungen, auch wenn diese manchmal schwer zu verstehen sind. Glücklicherweise besteht ein einfacherer Ansatz darin, die tatsächliche Größe dieser geografischen Einheiten mithilfe spezieller Websites zu visualisieren. Eine solche Plattform bietet einen direkten Vergleich der bekannten Weltkarte mit ihren Verzerrungen und der wahren Größe von Ländern und Kontinenten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, beide Versionen – die herkömmliche Karte und die authentische Darstellung – zu erwerben.

Mit diesem Tool können Benutzer auch den Prozentsatz erkennen, um den Länder auf herkömmlichen Karten falsch dargestellt sind. Spanien beispielsweise ist in Wirklichkeit 23.7 % kleiner als auf typischen Karten dargestellt. Russland und Kanada sind beide mehr als halb so groß wie in der Mercator-Projektion angegeben, während China nur 20.2 % kleiner ist und die Vereinigten Staaten um 23 % kleiner sind.