Viele Menschen tragen ihre Zeit mit Kopfhörern: Wenn Sie Gamer, Streamer oder Musikliebhaber sind, haben Sie wahrscheinlich schon viel Zeit mit Spielen verbracht. Andere haben angemerkt, dass, wenn Sie lange genug dieselben Kopfhörer tragen, eine potenzielle Rille entsteht, wo der Kopfhörerbügel aufliegt, und dass die Sorge vor einer Schädeldeformation aufkommt. Lassen Kopfhörer Ihren Schädel wirklich „einsinken“? Lassen Sie uns die Fakten aufschlüsseln.
Was verursacht die Rille?
- Keine Schädelverletzungen, aber Druckstellen.
- Mit Kopfhörern können zwar Eindrücke erzeugt werden, aber das passiert alles im Kopf. Es würde einen Druck von über 134 Kilo erfordern, um den Schädel zu verformen, wenn dieser auf ein Objekt ausgeübt würde. Das ist eigentlich unmöglich, da Kopfhörer normalerweise 400 bis 500 Gramm wiegen.
- Fettgewebekompression
- Die Kompression des fettarmen, feuchtweißen Gewebes zwischen Haut und Schädel verursacht die Rille. Das Gewebe ist außerdem flexibel und erholt sich mit der Zeit wieder, sodass der Effekt nur von kurzer Dauer ist.
Warum entsteht die Rille?
- Verlängerte Tragedauer
Wenn man täglich stundenlang Kopfhörer trägt, kommt es durch den anhaltenden Druck zu einer Abnutzung der Haut und des Fetts darunter, wodurch in der Haut selbst sichtbare Einkerbungen entstehen. - Stirnband Design
Das Tragen eines schmalen oder stark gepolsterten Kopfbands kann zu Druck auf einen kleinen Bereich führen und den Druck auch auf die Rille konzentrieren.
So geraten Sie NICHT in den Groove
- Machen Sie regelmäßig Pausen
Nehmen Sie jede Stunde Ihre Kopfhörer ab und geben Sie ihm die Chance, sich zu erholen. - Passen Sie Ihre Kopfhörer an
Lockern Sie den Druck des Kopfbügels, aber lassen Sie ihn nicht zu locker werden, da dies die Klangqualität beeinträchtigen könnte. - Wechseln Sie zu Alternativen
Vermeiden Sie bei längeren Sitzungen vollständig die Verwendung von In-Ear-Monitoren (IEMs) oder Ohrhörern durch Kopfbügeldruck. - Massieren Sie den Bereich
Bei der Entstehung einer Rille ist eine sanfte Massage empfehlenswert. Sie ermöglicht dem Fettgewebe, seine ursprüngliche Form wiederzuerlangen.
Final Verdict
Kopfhörer verformen den Schädel nicht, üben aber vorübergehend Druck auf Haut und Fettgewebe aus. Um Beschwerden vorzubeugen, ist es wichtig, regelmäßig Pausen einzulegen und die Kopfhörer richtig anzupassen.