Seit dem Debüt sind drei Jahre vergangen iPhone 12, ein Gerät, das eine bedeutende Veränderung darstellte Apple mit seinem neuen Design und einem Präsentationsstil, der an die erinnert iPad Profi. Kürzlich habe ich mein brandneues weißes iPhone 15 Pro mit dem blauen iPhone 12 meines Freundes verglichen. Es stellt sich die Frage: Lohnt es sich, 1,256 Euro auszugeben, oder ist das eine bedauerliche Ausgabe? Lassen Sie uns weiter unten näher darauf eingehen.
Es ist nicht üblich, iPhones bei jeder neuen Generation zu aktualisieren. Dies ist ganz offensichtlich, wenn man bedenkt, dass die Smartphone-Industrie den Höhepunkt ihrer Entwicklung erreicht hat und Jahr für Jahr schrittweise Verbesserungen vornimmt. Daher ist eine Modernisierung alle zwei bis drei Jahre, manchmal auch länger, oft am sinnvollsten.
Daher könnten Besitzer der iPhone 12-Serie im Dreijahresrhythmus über ein Upgrade nachdenken. Für diejenigen mit dem iPhone 12 Pro max, die logischste Wahl scheint das iPhone 15 Pro Max zu sein. Aber gibt es wesentliche Unterschiede? Lassen Sie uns sie unten erkunden.
Ästhetische und physische Unterschiede
Wenn es um optische Unterschiede geht, ist die erste bemerkenswerte Beobachtung, dass sich das iPhone 12 Pro Max in der Hand nicht wesentlich anders anfühlt als das iPhone 15 Pro Max. Der Designtrend, den wir bei den jüngsten iPhones beobachten konnten, begann mit dem iPhone 12, und abgesehen von geringfügigen Änderungen beim 15 Pro, wie der Verwendung von Titan, bleibt das Wesen beider Geräte weitgehend gleich.
Die Hauptunterschiede liegen in den verwendeten Materialien; Das iPhone 12 verfügt über einen Edelstahlrahmen, während das 15 über eine Titanversion verfügt. Außerdem haben wir nebenbei noch den bekannten Ein-/Ausschalter vom iPhone 12 Pro Max, während das iPhone der neuesten Generation nun über einen Aktionsknopf verfügt. An der Unterseite behält das iPhone 12 den Lightning-Anschluss bei, ein Anschluss, von dem wir uns mit der Einführung von USB-C in der 15. Generation verabschieden. Wenn Sie jedoch die höchsten Geschwindigkeitsstandards des iPhones wünschen, müssen Sie ein Kabel zum Preis von 79 Euro kaufen. Nicht gerade eine budgetfreundliche Option.
Lassen Sie uns auch auf die Abmessungen beider Geräte eingehen. Konkret misst das iPhone 12 Pro Max 16.8 x 78 x 1 x 0.74 cm und wiegt 226 Gramm, während das iPhone 15 Pro Max mit 15.88 x 7.67 x 0.83 cm etwas kleiner ist und 221 Gramm wiegt. Trotz der Titankonstruktion des 15 ist es nur fünf Gramm leichter als das 12, obwohl es den Eindruck erwecken könnte, viel leichter zu sein.
Display
Die Bildschirmgröße ist seit dem Pro Max der ersten Generation konstant geblieben, wobei beide Modelle über einen 6.7-Zoll-Super-Retina-XDR-Bildschirm verfügen. Es gab jedoch einige interne Änderungen, die wir weiter unten besprechen werden.
Erstens verfügt die neueste iPhone-Generation über einen Bildschirm mit einer etwas höheren Auflösung, der 2,796 x 1290 Pixel bietet, verglichen mit 1,778 x 1,284 Pixeln beim iPhone 12 Pro Max. Dies entspricht einer Steigerung von 458 Pixel pro Zoll auf 446 ppi. Darüber hinaus ist es erwähnenswert, dass der Bildschirm des iPhone 15 Pro über die Always-on-Display-Funktion verfügt, eine bemerkenswerte Ergänzung, die in der 12. Generation fehlt, obwohl diese Funktion auch den Standard-12-Modellen fehlt. Beide Modelle unterstützen weiterhin HDR, Wide Color (P3), Haptic Touch, True Tone und ein Kontrastverhältnis von 2 Millionen zu eins.
Lassen Sie uns zum Schluss noch auf die Helligkeit eingehen. Das iPhone 12 Pro erreicht eine maximale Helligkeit von 800 Nits, bei HDR-Inhalten sind es 1,200 Nits. Das sind bereits beeindruckende Zahlen, aber Apple hat mit dem iPhone 15 Pro Max die Helligkeit deutlich gesteigert und bietet eine Spitzenhelligkeit von 1,000 Nits und 1,600 Nits für HDR-Inhalte, mit dem Potenzial, atemberaubende 2,000 Nits zu erreichen. Diese Werte stellen eine deutliche Verbesserung gegenüber dem iPhone 12 Pro Max dar, das in dieser Hinsicht deutlich hinterherhinkt.